bessersprechen.de ■■■■
institut für sprachtherapie
information beratung
diagnostik therapie
logopädie ist unser ding
Wer wir sind
Praxis
Die logopädische Praxis Institut für Sprachtherapie wurde vor 23 Jahren gegründet. Information, Beratung, Diagnostik und Therapie bei Sprach-, Sprech-, Stimm-, Redefluss- und Schluckstörungen sind unsere Arbeitsbereiche. Es besteht eine Vollzulassung für alle logopädischen Probleme und Störungsbilder.
Fotos anzeigen
Team
Unser kompetentes Team besteht aus qualifizierten und erfahrenen akademischen Sprachtherapeuten mit Universitätsabschluss und staatlich anerkannten Logopädinnen sowie einer Sachbearbeiterin für die organisatorische und kaufmännische Leitung.
Fotos anzeigen
-
-
Uwe Kurz
akademischer Sprachtherapeut
Diplom-Pädagoge
zertifizierter Myofunktionstherapeut
Praxisinhaber -
-
Katja Gunkel
staatlich geprüfte Logopädin
fachliche Leitung -
-
Katrin Wolf
staatlich geprüfte Logopädin
Mitarbeiterin -
-
Derzeit unbesetzt
Sachbearbeiterin
Büro / Sekretariat
-
Leitbild
Logopädie ist unser Ding. Wöchentlich finden Supervisionen und Arbeitsbesprechungen im Team statt. Wir nutzen regelmäßig die Möglichkeit, uns auf Seminaren und Fortbildungen weiterzubilden. Dadurch können wir individuelle und an die jeweiligen Bedürfnisse und Möglichkeiten angepasste logopädische Behandlungen in höchster Qualität durchführen. Durch stetige Dokumentation und Reflexion überprüfen wir das Therapiegeschehen permanent und korrigieren bei Bedarf entsprechend. Unser Bestreben ist es, zielorientiert und effizient die beste Behandlung einer jeden Patientin und eines jeden Patienten zu gewährleisten.
Was wir tun
Störungsbilder
-
Wir behandeln alle logopädischen Störungsbilder wie Sprachentwicklungsverzögerung und Sprachentwicklungsstörung, Aussprachestörung (Dyslalie), Dysgrammatismus, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Stimmstörung (Dysphonie), Redeunflüssigkeit und Stottern, Poltern, Näseln (Rhinophonie), Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Myofunktionelle Störung, Fazialisparese, Aphasie, Dysarthrie und Dysarthrophonie, Schluckstörung (Dysphagie), Hörstörung, auditive Wahrnehmungsstörung, Zustand nach Cochlear-Implantat (CI), Mutismus und weitere Sprachstörungen aufgrund neurologischer Störungen, geistiger oder Mehrfachbehinderung.
Spezielle Angebote
-
Beratung von Eltern und Angehörigen.
Informationsveranstaltungen in Kindergärten und Schulen.
Therapie bzw. Training bei Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie, Dyslexie).
Stimmcoaching sowie stimmhygienische Anleitung und Begleitung von Personen in Sprechberufen.
Erfahrung
-
Wir haben langjährige Erfahrung in der Behandlung von Personen mit Morbus Parkinson, Proximaler myotonischer Myopathie (PROMM), Myasthenia gravis, Amyothropher Lateralsklerose (ALS) oder Zerebralparese (CP), mit Down-, Noonan-, Pierre-Robin-, Treacher-Collins- (bzw. Franceschetti-), Angelman- oder Apallischem Syndrom (Wachkoma) u.a. und verwenden bei entsprechender Erfordernis Bausteine der Unterstützten Kommunikation (UK).
Wo Sie uns finden
Standort
-
Institut für Sprachtherapie
Großenbaumer Allee 301
Nähe Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik (BGU)
D-47249 Duisburg, Deutschland
Telefon: +49 203 7290294Praxisöffnungszeiten
mo - do - Uhr
freitags - Uhr
und nach Vereinbarung
Anfahrt
-
Mit dem Auto
Autobahn A 59 aus Richtung Nord (Dinslaken): Ausfahrt 14 »DU-Buchholz«
Autobahn A 59 aus Richtung Süd (Düsseldorf): Ausfahrt 15 »DU-Großenbaum«
Parkplätze befinden sich dirext an der Praxis.Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S-Bahnlinie S 1: Haltestelle »DU-Buchholz«
Buslinien 934, 940 und 944: Haltestelle »Unfallklinik«
Wie Sie sich anmelden
Frühe Hilfe
Auffälligkeiten in den Bereichen Sprache, Sprechen, Schlucken oder Stimme sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Sprechen Sie bitte umgehend mit Ihrem Haus- oder Facharzt bzw. Ihrer Haus- oder Fachärztin der Fachrichtung Pädiatrie, Phoniatrie, Neurologie, HNO oder Innere Medizin. Diese(r) wird Ihnen vermutlich eine Verordnung über logopädische bzw. sprachtherapeutische Behandlung ausstellen (Heilmittelverordnung 13). Für gesetzlich Versicherte gelten die aktuellen Heilmittelrichtlinien.
Anmeldung
Sie können sich persönlich, online oder auch telefonisch bei uns anmelden. Ist der Anrufbeantworter eingeschaltet, hinterlassen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer - wir rufen Sie zurück.
Praxisöffnungszeiten
mo - do - Uhr
freitags - Uhr
und nach VereinbarungAnmeldeformular als PDF-Datei
Sie können dieses .pdf-Dokument (84 KB) ausfüllen, speichern und als eMail-Anhang an uns senden. Sie können es aber auch gern ausgefüllt ausdrucken (bzw. ausdrucken und von Hand ausfüllen) und zu Ihrer persönlichen Anmeldung mitbringen.
Wenn Sie nicht in Duisburg und Umgebung wohnen:
eine Praxis suchen
Suchen Sie bitte in den folgenden TherapeutInnenverzeichnissen nach einer Praxis in Ihrer Nähe:
✓ Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (DBS)
✓ Deutscher Bundesverband für Logopädie (DBL)
✓ Deutscher Bundesverband der Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen (DBA)
Ablauf
Zu Beginn einer jeden logopädischen / sprachtherapeutischen Behandlung erfolgt eine ausführliche Untersuchung (Anamnese / Diagnostik) und Beratung sowie die Erstellung eines Behandlungsplans. Nach Bedarf werden weitere Behandlungsschritte und Termine individuell mit Ihnen abgestimmt. Im Institut für Sprachtherapie werden Versicherte aller Krankenkassen, Privatzahlende sowie Beihilfeberechtigte des Landes (NRW) und des Bundes behandelt.
Kosten
Sprachtherapie / Logopädie ist als Heilmittel ein fester Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Die Kosten werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Bei Erwachsenen ab dem 18. Lebensjahr ist derzeit ein gesetzlicher Eigenanteil in Höhe von 10% des Kassensatzes plus 10,00 Euro pro Verordnung (Rezept) zu entrichten.
Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene mit geringem Einkommen sind von der Zuzahlung des Eigenanteils befreit.
mehr zur Befreiung
Bei chronisch Kranken bzw. hohem Aufwand für medizinische Behandlungen und Medikamente besteht die Möglichkeit, sich von der Zuzahlung befreien zu lassen; wenden Sie sich dazu an Ihren Ansprechpartner bei Ihrer Krankenversicherung.
Covid-19 / Corona
Selbstverständlich werden von uns im Institut für Sprachtherapie alle aktuellen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen nach Vorgaben unserer Berufsverbände eingehalten. Dazu gehören transparente Schutzwände, Sicherheitsabstände, regelmäßige Desinfektion, Handhygiene, das Tragen medizinischer Mundschutzmasken und Handschuhe sowie regelmäßige Tests der TherapeutInnen.
Kontakt
Daten
Institut für Sprachtherapie
Großenbaumer Allee 301
47249 Duisburg-BuchholzPraxisöffnungszeiten
mo - do - Uhr
freitags - Uhr
und nach Vereinbarung